Im Mittelpunkt des Zentrums für Holzarchitektur steht die städtische Holzarchitektur, ihr Erbe und das damit verbundene Handwerk. Darüber hinaus stellt das Zentrum den Besuchern moderne, umweltfreundliche Lösungen vor und fördert eine städtische Lebensweise, die auf den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung beruht. Die wichtigsten Informationen zur städtischen Holzarchitektur werden den Besuchern in der Dauerausstellung des Zentrums vermittelt. Das Zentrum befindet sich im Stadtteil Užupis in einem authentisch restaurierten Holzgebäude. Ziel des Zentrums ist es, Menschen zusammenzubringen, die sich für nachhaltiges Stadtleben und Holzarchitektur begeistern, sowie diejenigen zu ermutigen und zu bilden, die zu ihrer Weiterentwicklung beitragen möchten.
Im Jahr 2025 erhielt das Museum den Namen Zentrum für Holzarchitektur und wurde zu einer Abteilung des Stadtmuseums Vilnius. Im selben Jahr übertrug die Stadtverwaltung von Vilnius dem Zentrum zwei Holzgebäude im Stadtteil Šnipiškės: Giedraičių-Straße 24 und Kintų-Straße 10. In Zukunft soll das erste Gebäude zu einem Gemeinschaftsraum für das Museum und das Viertel Šnipiškės werden, während das zweite in eine Werkstatt zur Restaurierung hölzerner Baudetails umgewandelt wird, in der Handwerker Eigentümer von Holzhäusern beraten.
I: geschlossen
II-V: 15-19
VI-VII: 11-19
Eintritt: 5 EUR
Ermäßigt: 2,5 EUR (Studenten, Rentner – gegen Vorlage eines Nachweises)
Freier Eintritt für: Vorschulkinder; Schüler und Lehrer; Rentner über 80 Jahre; Menschen mit Behinderung und eine Begleitperson; Inhaber einer Karte der Litauischen Krebspatienten-Koalition und eine Begleitperson; Mitglieder von ICOM, AICA und der Litauischen Gesellschaft der Kunsthistoriker; Mitarbeiter litauischer Museen; Reiseleiter; Journalisten (gegen Vorlage eines Ausweises); Staatsbürger der Ukraine (gegen Vorlage eines Identitätsdokuments).