Leonard Cohen

Kurzbeschreibung

Die Skulptur zeigt Leonard Cohen, einen kanadischen Künstler jüdischer Herkunft mit litauischen Wurzeln. Sie wurde vorübergehend in der Šv. Mykolo Straße [vok. Hlg. Mykolas-Straße] in der Altstadt, im Innenhof des Restaurants „Gabi“ errichtet.

Die Stadtverwaltung von Vilnius hat versprochen, den richtigen Ort für das letzte Kunstwerk von Romualdas Kvintas, die helle Persönlichkeit und Autor der Skulptur zu finden. Kvintas starb, bevor er die Skulptur beendet hatte. Er hatte etwa 90 Prozent der Arbeit fertiggestellt, den Rest erledigte sein Schüler Martynas Gaubas.

Kurze Geschichte

Leonard Cohen (1934–2016), der sich über 50 Jahre lang schöpferisch tätig war, wurde in Montreal, Quebec, in einer bürgerlichen jüdischen Familie geboren. Als Teenager lernte er Gitarre spielen und gründete die Musikband „Buckskin Boys“. Nachdem er die Werke des spanischen Schriftstellers Federico Garcia Lorca kennengelernt hatte, fühlte er sich inspiriert und begann selbst zu schreiben. Nach dem Abschluss seines Studiums kaufte Cohen ein Haus auf der Insel Hydra. Während er dort lebte, veröffentlichte er einen Gedichtband und ein paar Romane, aber es wurden nur wenige Exemplare verkauft.

Fans der Lieder Cohens, dessen Familie aus der litauischen jįdischen Gemeinschaft stammte, die sich für seine Biografie interessieren, wissen, dass er vieles erlebt hat: Er war ein Held unglaublicher Geschichten, die sich als wahr herausstellten und ein Sexsymbol. Andererseits war Cohen schon im Alter von 25 Jahren der Stolz der kanadischen Literatur. Man hat ihm sogar den Nobelpreis prophezeit.

Der Künstler, der als einer der bekanntesten und einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts galt, verstarb am 7. November 2016 im Alter von 82 Jahren. Nach Cohens Tod schrieb der Rolling Stone: „Er war der Mann, der die Meinung der Meinungsmacher prägte.“

Adresse:
Ligoninės g. 2, 01134 VilniusGoogle Maps

Wert zu überprüfen

Das Denkmal für den Gaon und die Große Synagoge
Das Denkmal für den Gaon und die Große Synagoge

Man vermutet, dass der Gaon in der Žydų-Straße ​gewohnt hat. Er war einer der letzten großen Talmudkenner

Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies für Analysen, Werbung und personalisierte Inhalte zu. Weitere Informationen finden Sie hier.